Archives de la Ville d’Aubervilliers

la statue de Hanfried

publié le 12 avril 2007 (modifié le 25 avril 2007)

Das Hanfried-Denkmal

Mitten auf dem Jenaer Markt begegnen wir ihm.
Würdevoll steht er auf seinem Sockel, mit einer aufgeschlagenen Bibel und einem Schwert in der Hand trotz er mit Ruhe allem Treiben auf dem Platze.
Wer er ist, möchten sie liebe Leserinnen und Leser sowie Jenabesucher wissen.
Es ist Hanfried, wie er hier in Jena allseits genannt wird.
War er es doch welcher die wichtigste Entscheidung in der Geschichte der Stadt Jena getroffen hatte und im Jahr 1548 die Hohe Schule zu Jena gegründet welche dann 1558 in den endgültigen Stand einer Universität erhoben wurde.
Alles was Jena in den folgenden Jahrhunderten wurde, auch ihre Entwicklung zur Stadt der optischen Hochtechnologie hat ihren Ursprung in dieser Entscheidung.
Doch wieso fiel die Wahl gerade auf Jena, einer doch damals etwas behäbigen Weinbauernstadt? Im verlorenen Schmalkaldischen Krieg ging dem Landeherr seine Universität Wittenberg verlustig.
Um sich auch wieder mit einer solchen zu schmücken sann man auf Abhilfe.
Besonders die Anforderung der medizinischen Fakultät ergab den Ausschlag für Jena.
Das besonders milde Klima, die günstigen Luftströmungen, das reichlich vorhandene gesunde Wasser und die Nähe zur Landeshauptstadt Weimar waren die entscheidenden Faktoren.

Doch nun zu Ihm ! Sein richtiger Name war Johann Friedrich I von Sachsen, er lebte von 1503 - 1554 und war Jenas Landesherr.
Mit dem Herannahen der 300 Jahrfeier der Jenaer Universität im Jahr 1858 bildete sich ein Denkmalskomitee von Professoren und Bürgern um das damalige Ereignis entsprechend zu würdigen.
Nach der Entscheidung für ein Denkmal galt es die Finanzierung zu sicher.
Jenas Bürger spendeten allein 1 654 Taler, die Studenten 410 Taler, ehemalige Studenten 1 545 Taler, nur die sächsischen Fürstenhäuser zeigten sich knausrig.
Dafür kamen vom König von Hannover, die Königin von England und ihren Sohn Prinz Albert je 1 000 Taler und der König von Preußen übernahm die Kosten des Erzes in Höhe von 1 937 Taler.
Als Künstler konnte man Professor Johann Friedrich Drake aus Berlin gewinnen.

Am 15. August 1858 war es dann soweit und als Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Geburtstag der Universität erfolgte die feierliche Einweihung des Denkmals.

Mit viel Glück überstand der „Hanfried“ im 2.
Weltkrieg nicht nur die Gefahr der Einschmelzung durch die Nazis sondern auch die Bombardierung der Stadt durch die anglo/amerikanischen Bomberverbände.
Bei seiner im Jahr 1973 erfolgten gründlichen Restaurierung durch den Bildhauer Walter Flemming aus Dresden, übrigens der Selbe welcher den Goldenen Reiter in Dresden restauriert hatte, mussten 15 Bombensplitterlöcher beseitigt werden. Seine heutige Schönheit erhielt er gründlich gesäubert im Jahr 2003.

Doch so viel Geschichte liebe Leserinnen und Leser macht dann doch auch hungrig.
Das der Hanfried auch ein Genießer war lassen die zahlreichen Gaststätten mit welchen er umgeben ist erahnen. In der warmen Jahreszeit bieten dann auch Freisitzen ein angenehmes Verweilen.
Wohl gestärkt können wird uns dann zu dem nächsten interessanten Objekt in Jena begeben.

Ihr Jürgen Jache


La statue de Hanfried

Elle se dresse majestueusement sur son socle au milieu de la place du marché de Iéna, une bible ouverte dans une main et une épée dans l’autre, et défie tranquillement l¹agitation de la place.
Vous aimeriez savoir qui c¹est, chers lecteurs et visiteurs de notre ville. C¹est Hanfried, comme on l¹appelle ici.
C¹est lui qui a pris la décision la plus importante de l¹histoire de notre ville, en fondant en 1548 l’école supérieure de Iena, promue définitivement au rang d¹université en 1558.
Toute l¹évolution ultérieure de Iéna au cours des siècles suivants, y compris le fait qu¹elle soit devenue une capitale de la technologie de pointe en optique, a pour origine cette décision.

Mais pourquoi avoir choisi justement Iéna, qui n¹était à l¹époque qu¹une bourgade de vignerons assez prospère?
Le prince de la province avait perdu au cours de la guerre de l’Union de Schmalkalde la ville universitaire de Wittenberg.
Il fallait trouver une solution pour regagner le prestige attaché à ce titre.
C¹est surtout à l¹instigation de la faculté de médecine que le choix se porta sur Iéna.
Le climat particulièrement doux, les vents favorables, des eaux saines en abondance et la proximité de Weimar, la capitale de l¹État, furent les arguments décisifs.

Mais revenons à notre personnage.
Son vrai nom était Jean-Frédéric, prince électeur de Saxe. Il vécut de 1503 à 1554.
En 1858, à l¹approche du 300e anniversaire de la fondation de l¹université, un comité pour l¹érection d¹un monument fut créé par des professeurs et citoyens de la ville pour fêter dignement l¹événement.
Les citoyens de Iéna donnèrent 1650 Taler, les étudiants 410, les anciens étudiants 1545.
Si les maisons princières de Saxes se montrèrent plutôt mesquines, en revanche le roi de Hanovre, la reine d’Angleterre et son fils, le prince Albert, donnèrent chacun 1000 talers, et le roi de Prusse se chargea d’acheter le métal pour 1937 talers.
On réussit à engager comme artiste le professeur Johann Friedrich Drake de Berlin.

Le 15 août 1858 le monument était terminé et son inauguration solennelle marqua le clou des festivités pour l¹anniversaire de l¹université.
Hanfried eut la chance de survivre aux dangers de la guerre, d¹abord à la menace d¹être fondu par les nazis, puis aux bombardements des anglo-américains.
En 1973 le sculpteur Walter Flemming de Dresde, celui-là même qui avait restauré le cavalier doré de Dresde, procéda à sa restauration, au cours de laquelle il fallut reboucher 15 éclats de bombe.
Enfin en 2003 un dernier toilettage lui donna son éclat actuel.

Mais tous ces rappels historiques doivent vous avoir donné faim, chers lecteurs.
Les nombreux restaurants entourant la statue montrent à quel point Hanfried était un bon vivant.
À la belle saison on peut s¹y asseoir en terrasse et y passer un agréable moment.
Ainsi restaurés nous pourrons continuer notre visite de la ville.

Ihr Jürgen Jache